Volkseigener Betrieb
Volkseigener Betrieb, ("folkeejet virksomhed", forkortet VEB) var i Østtyskland betegnelsen for statsejede virksomheder – enten virksomheder, som under den sovjetiske okkupation efter 2. verdenskrig overgik til statens ejendom, eller virksomheder, der i anden sammenhæng blev nationaliseret.
Treuhandanstalt blev i forbindelse med Tysklands genforening oprettet med det formål at privatisere eller nedlægge disse statslige virksomheder. Der var ved genforeningen cirka 8000 folkeejede virksomheder og kombinater (koncernlignende grupper af VEB'er) med tilsammen over fire millioner ansatte.
Folkeejede virksomheder i Østtyskland
Mange af de væsentligste virksomheder i Østtyskland var VEB'er:
- VEB Automobilwerk Eisenach
- VEB Barkas-Werke Karl-Marx-Stadt
- VEB Bergmann-Borsig, Berlin
- VEB Carl Zeiss Jena
- VEB Chemiekombinat Bitterfeld, Bitterfeld (CKB)
- VEB Chemische Werke Buna
- VEB DEFA Kopierwerke Berlin
- VEB Deutsche Schallplatten (med mærkerne Amiga, Litera, Eterna)
- VEB Filmfabrik Wolfen (ORWO) (tidligere Agfa)
- VEB Horch Automobilwerk Zwickau
- VEB Kombinat Berliner Verkehrsbetriebe
- VEB Kraftfahrzeugwerk Horch Zwickau
- VEB Meissen Porzellan
- VEB RFT Nachrichtenelektronik Leipzig
- VEB Neptunwerft Rostock (Neptunvarvet)
- VEB Persil-Werk Genthin (senare Spee, i dag igen Henkel)
- VEB Piko Sonneberg
- VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau
- VEB Sachsenring Kraftfahrzeug- und Motorenwerk Zwickau
- VEB Zetti Schokoladen und Zuckerwaren Zeitz
- VEB Mikroelektronik "Karl Marx" Erfurt
- VEB Kombinat Robotron
- VEB Schilderwerk Beutha
Medier brugt på denne side
Das Logo vom der Gesellschaftsform der Nummer eins in der DDR: Volkseigener Betrieb, den Kombinaten unterstellt. Oder die Vereinigung der Volkseigenen Betriebe (VVB)... . Die Zähne oben müssten eigentlich nicht dort sein, da aber das keinen Sinn ergibt, habe ich die dran gelassen. Vorlagen waren ja Stempelbilder in kleiner Auflösung. Bei Stempeln ist es sowieso stark vereinfacht gewesen als Logo. An einer Hausfassade waren die Zacken aber wieder zu sehen. Der Font der Buchstaben heißt Playbill. Man konnte das nachmachen in Gitterverformung, aber das Original ist mit der Hand gezeichnet worden, wobei der Künstler seine leichten Eigenarten hinzufügte.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-T0709-429 / Franke, Klaus / CC-BY-SA 3.0
Interkosmos In dem Mittelpunkt der durch die Kosmosforschung zu lösenden Aufgaben steht die Nutzung für die Belange der Volkswirtschaft. Diese Aufgabe wurde vom VEB Carl Zeiss Jena in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für kosmische Forschung Moskau mit der Entwicklung und dem Bau der sechskanaligen Multispektralkamera MKF-6 gelöst. Die erste einsatzfähige MKF-6 wurde UdSSR zum Einbau in das Raumschiff Sojus 22 im Jahre 1976 als Beitrag der DDR zur Realisierung der Interkosmos-Aufgaben übergeben.