Auguste af Slesvig-Holsten-Sønderborg-Glücksborg

Auguste af Slesvig-Holsten-Sønderborg-Glücksborg
Prinzessin Ida von Waldeck und Pyrmont.jpg
Prinsesse af Hessen-Phillipsthal-Barchfeld
ÆgtefælleVilhelm af Hessen-Philippsthal-Barchfeld (g. 1884)
Børn
  • Prins Christian
Fulde navnMarie Karoline Auguste Ida Louise
HusHuset Glücksborg
FarFrederik af Slesvig-Holsten-Sønderborg-Glücksborg
MorAdelheid af Schaumburg-Lippe
Født27. februar 1844(1844-02-27)
Kiel, Holsten
Død16. september 1932 (88 år)
Rotenburg an der Fulda, Hessen

Prinsesse Auguste til Slesvig-Holsten-Sønderborg-Glücksborg (27. februar 184416. september 1932) var en tysk prinsesse af Slesvig-Holsten-Sønderborg-Glücksborg.

Hun var ældste barn af hertug Frederik af Slesvig-Holsten-Sønderborg-Glücksborg og prinsesse Adelheid af Schaumburg-Lippe. Hun giftede sig den 6. september 1884 med admiral i den Kejserlige tyske flåde, prins Vilhelm af Hessen-Philippsthal-Barchfeld, der var søn af landgreve Karl af Hessen-Philippsthal-Barchfeld og prinsesse Sophie af Bentheim og Steinfurt. Ægteskabet var prins Vilhelms fjerde ægteskab, og prinsesse Auguste blev stedmoder til hans seks børn. I ægteskabet mellem Auguste og Vilhelm blev der desuden født yderligere en søn, prins Christian.

Eksterne links

KroneSpire
Denne artikel om en kongelig eller fyrstelig person er en spire som bør udbygges. Du er velkommen til at hjælpe Wikipedia ved at udvide den.
Biografi

Medier brugt på denne side

Prinzessin Ida von Waldeck und Pyrmont.jpg
Prinzessin Ida von Waldeck und Pyrmont, spätere Fürstin von Schaumburg-Lippe (1796-1869)
Wappen Herzog zu Schleswig Holstein.jpg
Wappen der Herzöge zu Schleswig-Holstein (Herzöge von Holstein, Herzöge von Holstein-Gottorp, Herzöge von Schleswig-Holstein-Sonderburg, Herzöge von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Herzöge von Schleswig-Holstein(-Sonderburg)-Beck, Herzöge zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg) aus dem Hause Oldenburg: Hauptschild geviert mit eingepfropfter Spitze und belegt mit geviertem Herzschild, darin in Feld 1 und 4 in Gold zwei rote Balken (Grafschaft Oldenburg), in 2 und 3 in Blau ein goldenes Steckkreuz (Herrschaft Delmenhorst); Feld 1 des Hauptschildes: in Rot ein gekrönter, goldener, hier einwärts gewendeter Löwe, eine goldengestielte silberne Streitaxt (Hellebarde des heiligen Olav; Schutzpatron Norwegens) haltend (Königreich Norwegen), Feld 2: in Gold zwei blaue Löwen übereinander (Herzogtum Schleswig), Feld 3: in Rot ein gezahnter, silberner Schildbeschlag (Nesselblatt; Herzogtum Holstein), Feld 4: in Rot ein schreitender, schwarz bewehrter, silberner Schwan mit goldener Halskrone (Herrschaft Stormarn); in der Spitze in Rot ein schwertschwingender Ritter in goldener Rüstung auf silbernem Pferd mit blauer Decke (Land Dithmarschen); vier Helme: 1 mit balu-goldenen Decken drei naturfarbene Pfauenspiegel an goldenen Schäften (Schleswig), 2 mit rot-goldenen Decken zwei wie Feld 1 und 4 des Herzschildes bezeichnete Büffelhörner (Oldenburg), 3 mit rot-goldenen Decken der Löwe mit Hellebarde (Norwegen), 4 mit rot-silbernen Decken an silbernen Lanzen sechs rote Fahnen, darauf das Nesselblatt (Holstein); Großherzogskrone und -mantel; Wappengrafik gemäß Dekret zur Annahme des Titels Herzog von Schleswig-Holstein, Erbe zu Norwegen usw. 15. November 1863 (seit 1. April 1885 Herzog "zu" Schleswig-Holstein); die heute noch blühende herzogliche Linie Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, hervorgegangen aus dem Königshaus von Dänemark (dänische Verleihung des Prädikats "Hoheit" für alle Familienmitglieder dieser Linie 19. Dezember 1863) war laut Gesetz vom 19. Oktober 1904 im Falle des Erlöschens des Mannesstamms des großherzoglichen Hauses Oldenburg für nachfolgeberechtigt im Großherzogtum und wurde dem Haus Oldenburg als eine der Familiengewalt des Großherzogs unterstellte Nebenlinie angegliedert.